Grundwissen Immobilieneigentum

Grundwissen Immobilieneigentum

Teilen auf     

20 Artikel

Regenwasserabgabe

Mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von mehr als 650 Litern pro Quadratmeter sind Verordnungen und Richtlinien zu Wasser- und Abwasserrechten für eine nachhaltige Umwelt in Deutschland von immenser Bedeutung. Novellierungen dieser Verfügungen in den letzten Jahren führten jedoch unter Verbrauchern und Immobilienbesitzern zu Irritierungen und Missverständnissen. Ein Grund hierfür liegt darin, dass bisher für sinnvoll geglaubte Bestimmungen nun als falsches Vorgehen gelten und das eigentliche Ziel der Nachhaltigkeit verfehlen.

Vorfälligkeitsentschädigung

Ein kurzfristiger Umzug, Jobwechsel, Familienzuwachs oder auch eine unerwartete Scheidung oder ein Todesfall kann dazu führen, dass ein laufender Darlehensvertrag vorzeitig gekündigt werden muss. Dabei handelt es sich um Gründe, die sich meist nicht planen lassen, aber schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringen.
Wird eine solche verfrühte Kündigung eines Kreditvertrags nötig, kann eine Vorfälligkeitsentschädigung vom Kreditnehmer, also meistens von der Bank, verlangt werden.
Hierbei kommen Kosten zustande, die unter Umständen eingespart werden könnten. Dafür kann es äußerst hilfreich sein, sich über einige Pflichten und Rechte bewusst zu werden, um eine bestmögliche Lösung für die Situation zu finden.

Schäden und Reparaturen

An einer Immobilie können verschiedene Schäden mit unterschiedlichen Ausmaßen auftreten und diverse Reparaturmaßnahmen erfordern.
Es wird eine Vielfalt von Schäden an Immobilien unterschieden, von kaputten Lichtschaltern über Schimmel und Wasserschäden bis hin zu erheblichen Baumängeln.
Dabei kann ein Unterschied zwischen Rechts- und Sachmängeln festgemacht werden und diese können weiterhin in offene, verschwiegene und arglistig verschwiegene Mängel unterteilt werden.
Die Mängel können teilweise erhebliche Konsequenzen, unter anderem auch gesundheitsschädliche Auswirkungen mit sich bringen und die Nutzung der Immobilie einschränken. Die Handhabung und Beseitigung der Mängel ist in solchen Fällen dringender aber auch aufwendiger als die Durchführung kleinerer Schönheitsreparaturen.

Betriebskostenabrechnung

Betriebskosten sind Kosten, die während des Besitzes einer Immobilie für den Eigentümer der Immobilie anfallen. Dabei handelt es sich um laufende Kosten, die sich sowohl durch den Besitz an sich als auch durch die Nutzung des Grundstücks oder Gebäudes ergeben. Einmalig anfallende Kosten werden somit nicht hinzugezählt. Auch Verwaltungskosten und Kosten für die Instandhaltung lassen sich somit nicht hinzuzählen. Wenn der Eigentümer seine Immobilie oder Teile der Immobilie vermietet, kann er einen Teil der Kosten an den oder die Mieter übertragen.
Sämtliche Regelungen in Bezug auf die Betriebskosten sind in der Betriebskostenverordnung festgelegt.

Versicherungen rund um die Immobilie

Versicherungen können in verschiedenen Bereichen als Absicherung und Schutz eingesetzt werden. Auch im Bereich der Immobilien gibt es dabei eine breite Spanne an Möglichkeiten, sich als Eigentümer abzusichern. Nicht alle existierenden Versicherungen sind dabei notwendig oder sinnvoll – andere wiederum sollte jeder Immobilienbesitzer abschließen. In der heutigen Zeit gibt es zahlreiche Versicherungsanbieter, die mit preiswerten Angeboten werben, doch bei Versicherungen sollte man sich nicht von einer niedrigen Beitragsrate locken lassen. Viel wichtiger ist der Schutz, den die Versicherung bietet und in welchem Ausmaß sie welche Schäden abdecken kann und so den Eigentümer auf bestmöglicher Art und Weise schützt.

Grunderwerbssteuer

Vor dem Thema "Steuern" schrecken viele Kaufinteressenten zurück. Viele Menschen sind sich nicht sicher über die korrekte Rechtslage im Bereich der Steuern. Beim Kaufprozess einer Immobilie fällt eine wichtige Steuer einmalig an: die Grunderwerbssteuer.
Dabei handelt es sich um eine sogenannte Verkehrssteuer, die sich auch zu den Kaufnebenkosten zählen lässt, da sie zu jedem Immobilienkauf dazugehört. Um Ihnen die Angst vor diesem Thema zu nehmen, erklären wir Ihnen, was es zu beachten gibt.

Die Wohnungseigentümergemeinschaft – Wissenswertes und Rechtliches rund um die WEG

Vielen Immobilieneigentümern ist die Wohnungseigentümergemeinschaft – auch WEG  genannt – sehr gut bekannt. Für angehende Wohnungsbesitzer hingegen bedeutet die WEG erst einmal eine Menge Regeln und Papierkram. Was ist die WEG genau und welche Rechte und Pflichten haben Mitglieder in der Eigentümergemeinschaft? Solche Fragen sind für Kapitalanleger und angehende Besitzer von Eigentumswohnungen sehr wichtig. Denn befindet sich die gekaufte Wohnung in einem Haus mit WEG, dann müssen neue Eigentümer im Rahmen der Kaufvertragsunterzeichnung dieser Eigentümergemeinschaft beitreten. So sollte sich daher beim Kauf einer Eigentumswohnung gut mit den Regeln der WEG, der Teilungserklärung, der Gemeinschaftsordnung und nicht zuletzt den anderen Mitgliedern der Wohnungseigentümergemeinschaft vertraut gemacht werden.

Neben den rechtlichen Grundlagen der WEG gibt es einige Besonderheiten rund um die Verwaltung, Vermietu…

Mieterhöhungen und Mietminderungen

Mieterhöhungen oder Mietminderungen können aus den verschiedensten Gründen auftreten. Obwohl sich beide Mietanpassungen scheinbar gegensätzlich zueinander verhalten, liegen Mieterhöhungen und Mietminderungen oftmals auch sehr nah beisammen. Denn trotz einer geforderten Mietminderung seitens des Mieters kann im gleichen Zuge eine Mieterhöhung vom Vermieter gefordert werden. Beides kann rechtmäßig sein und muss unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren beurteilt werden.

Immobilienverkauf – Alle Kosten auf einen Blick

Wer sein Haus verkaufen möchte, der denkt dabei in finanzieller Hinsicht zuallererst an den Kauferlös, den er als Verkäufer erhält. Doch beim Immobilienverkauf gibt es nicht nur Einnahmen, sondern auch zahlreiche Ausgaben. Die meisten davon werden vom Käufer übernommen, wie etwa die Notarkosten oder die Grunderwerbssteuer. Aber auch auf den Verkäufer kommen verschiedene Ausgaben zu. Damit am Ende keine finanzielle Enttäuschung droht, sollten die Kosten bedacht werden, die beim Verkauf entstehen. Insgesamt können durch die Nebenkosten zwischen 10 und 15 % des Kaufpreises betragen.

Es lassen sich eine ganze Reihe Nebenkosten beim Immobilienverkauf identifizieren, von Gebühren für Notar und Makler, Steuern, Werbungskosten bis hin zu Au…

Der Energieausweis

Der Energieausweis gibt Auskunft über den energetischen Zustand einer Immobilie. Alle Regelungen diesbezüglich sind in dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgehalten. Es führt seit dem 01. November 2020 das Energiespargesetz, die Energiesparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen.
Die Ausstellung eines Energieausweises sollte sowohl bei der Errichtung von Gebäuden, aber auch bei größeren Umbauten, Änderungen oder Erweiterungen, erfolgen. In der Regel ist ein Energieausweis zehn Jahre lang gültig und muss danach aktualisiert werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Energieausweisen: Es gibt den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis.
Während es für einige Gebäude Pflicht ist, einen Energieausweis vorweisen zu können, ist es für andere Eigentümer freiwillig. Der Energieausweis ist jedoch in verschiedenen Situationen sehr n&u…

Haben Sie Fragen?
030 - 346 555 450